Jedes Jahr bringen Saharasand und Blütenstaub eine besondere Herausforderung für die Fensterreinigung mit sich. Die feinen Sandpartikel und Pollen lagern sich hartnäckig auf Fensterscheiben ab und erschweren die Reinigung erheblich.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre Fenster regelmäßig und effektiv von Saharasand und Blütenstaub befreien können. Wir zeigen Ihnen praktische Reinigungstipps, die richtigen Mittel und Techniken sowie Schutzmaßnahmen, um Ihre Fenster langfristig sauber zu halten.
So behalten Sie den Überblick und sorgen dafür, dass Ihre Fenster auch in der Blütezeit und nach Sandstürmen klar und gepflegt bleiben.
Wie erkenne ich Saharastaub auf Fensterscheiben?
Klare Fensterscheiben sind ein Sinnbild für ein ordentliches und sauberes Zuhause. Doch wie erkennt man hartnäckigen Saharastaub auf den Scheiben?
Das sind die typischen Merkmale:
- Der Farbton ist rötlich-orange oder gelb
- Der Saharastaub ist hartnäckig und lässt sich nicht ohne weiteres abwischen. Zudem setzt er sich gern in die Ecken des Fensters
- Der Saharastaub verschmiert beim Abwischen, die Sicht wirkt dadurch trüb
Vor allem Windströmungen und Wetterphänomene sind ausschlaggebend dafür, dass der Staub aus der Sahara aufgewirbelt wird und über eine große Distanz nach Europa gelangt. Vor allem der heiße Südwind Scirocco trägt den feinen Staub, der bis zu 5 Kilometer hochgewirbelt wird und dort verweilt, über das Mittelmeer nach Europa.
In einem sogenannten “Blutregen” kommt der hartnäckige Saharastaub mit Niederschlag herunter und setzt sich als rot-oranger-schmieriger Film auf die Fensterscheiben.
Warum ist Saharastaub besonders hartnäckig auf Fenstern?
Der feine Saharasand besteht aus sehr feinen Partikeln, die sich aufgrund ihrer geringen Körnung leicht auf Fensterscheiben absetzen können. Bedingt dadurch, dass sich das Glas der Fensterscheibe statisch auflädt, bleibt der Saharastaub besonders gut daran haften. Die Fensterreinigung und die Möglichkeit, den Saharasand zu entfernen, wird dadurch erschwert. (siehe Blog: Fensterreinigung Preise – Was kosten saubere Fenster?)
Wer den feinen Sand jedoch trocken von der Fensterscheibe entfernen möchte, sei gewarnt: Hierbei entsteht ein schmieriger Film.
Durch die wetterbedingte Verstärkung von Niederschlag, vermischt sich der Saharasand mit dem Regenwasser, was dazu führt, dass eine schlammige Schicht entsteht, die sich nicht ohne größeren Aufwand von der Fensterscheibe entfernen lässt.
Beim Fenster reinigen sollte daher darauf geachtet werden, dass viel Wasser verwendet wird.
Wann ist der beste Zeitpunkt, um Fenster nach Saharastaub zu reinigen?
Saubere Fensterscheiben sind mitunter das Herzstück eines Hauses, in dem man sich wohlfühlen kann. Der beste Zeitpunkt, um den Saharastaub von den Fenstern zu entfernen ist auf jeden Fall der, zudem keine weiteren Staubprognosen zu erwarten sind.
Aber auch diese Faktoren, spielen eine wichtige Rolle, um den korrekten Zeitpunkt für die Fensterreinigung nach Saharasand zu wählen:
Kein sofortiges Fensterputzen:
Der Grund: Der Saharastaub kann sich über einige Tage in der Luft halten. Das bedeutet, wer direkt nach dem Staubereignis die Fenster reinigt, kann das möglicherweise in ein paar Tagen wiederholen. Und das möchte wirklich niemand.
Pollenflug
Wer zusätzlich Blütenstaub entfernen muss, sollte bis zum Ende der Hauptblütezeit warten. Nur auf diese Weise kann eine doppelte Fensterreinigung vermieden werden.
Schonende Reinigung
Ein weiches Tuch, reichlich Wasser sind nötig, damit vor allem Schäden an den Fensterscheiben vermieden werden können (feiner Sand).
Wolkenverhangenes Wetter
Durch die direkte Sonneneinstrahlung können Streifen während und nach der Fensterreinigung sichtbar werden. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, den Saharasand an einem bewölkten Tag zu entfernen.
Welche Reinigungsmittel sind effektiv gegen Saharastaub?
Der Saharastaub setzt sich besonders fest auf verschiedenen Oberflächen ab.
Damit die hartnäckige Ablagerung von Fenstern und Glasflächen entfernt werden können, empfiehlt sich die Verwendung von reichlich Wasser und Essig/Zitronensaft. Das hilft beim Fenster putzen dabei, Schlieren zu vermeiden.
Um rückständiges Fett oder den Schmierfilm des Saharastaubs zu entfernen, kann man auch Schwarztee benutzen, der diese Verunreinigungen durch seine Gerbstoffe löst.
Um Saharastaub von Autos zu entfernen, muss man mit viel Wasser und einer Vorwäsche beginnen. Anschließend kann man Autoshampoo und ein sanftes Reinigungstuch verwenden, um den Saharasand zu entfernen.
Auf Terrassen und Balkonen wird man die hartnäckigen Ablagerungen los, indem man mit einem Hochdruckreiniger zur Tat schreitet. Das sorgt zudem dafür, dass kein Saharastaub aufgewirbelt wird.
Wie entferne ich Blütenstaub von Fensterscheiben?
Der Blütenstaub, vorrangig zur Pollenzeit, setzt sich besonders hartnäckig an Fensterscheiben ab. Mit der richtigen Vorgehensweise in einem Schritt-für-Schritt-Programm können Sie ihre Fenster richtig reinigen und wieder strahlend klar bekommen:
- Bevor hier Wasser zum Einsatz kommt, empfiehlt es sich die Fenster mit einem Besen oder einer Bürste vom losen Blütenstaub zu befreien.
- Mit einem Glasreiniger oder Spülmittel und der Hinzugabe von lauwarmen Wasser, können die Scheiben mit einem weichen Tuch gereinigt werden.
- Der Fensterabzieher kann verwendet werden, um das Wasser zu entfernen und Rückstände zu vermeiden.
- Um beim Fenster putzen Blütenstaub zu entfernen, der bereits eingetrocknet ist und sich als hartnäckige Ablagerung herausstellt, kann man einen sogenannten Glasschaber verwenden. Bitte benutzen Sie nur dieses Gerät, da bei anderen Utensilien das Fensterglas beschädigt werden könnte.
Warum hinterlässt Blütenstaub gelbe Flecken auf Fensterscheiben?
Als Schutz vor UV-Strahlen und als Hilfe zur Bestäubung verfügt der Blütenstaub über spezielle Pigmente, den Carotinoiden und Flavonoiden. Beim Absetzen der Pollen auf Glasflächen passiert zunächst nichts. Erst wenn Niederschlag auf den Blütenstaub trifft, werden die gelblichen Pigmente aktiviert. Noch hartnäckiger wird es bei Straßenschmutz und Ruß.
Um die Fenster sauber zu halten, kann man für diese Ablagerungen Wasser und Essig verwenden. So werden die Glasfronten streifenfrei sauber.
Welche Hilfsmittel erleichtern die Fensterreinigung bei Blütenstaub?
Für die Fensterreinigung im Frühling, um Blütenstaub zu entfernen, lassen sich diese Materialien und Utensilien verwenden:
Staubwedel/Handbesen - um losen Blütenstaub zu entfernen
Mikrofasertücher - gute Schmutzaufnahme, keine Beschädigungen an Glasflächen
Glasreiniger/Essigwasser - streifenfreie Fensterreinigung und sauber halten der Glasflächen
Teleskopstangen - für schwer erreichbare Glasfronten/Dachfenster
Für die Fensterreinigung bei Blütenstaub gibt es auch zahlreiche Hausmittel, die wir Ihnen hier mit den Vor- und Nachteilen vorstellen möchten:
Essigwasser: beugt Kalk vor, wirkt streifenfrei, weist jedoch einen unangenehmen Geruch auf und kann auf manchen Materialien schädlich wirken.
Zitronensaft: angenehmer Duft, natürlicher Fettlöser, bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Fläche Flecken aufweisen
Schwarztee: Die Gerbstoffe schützen vor schneller Neuverschmutzung, allerdings muss der Tee frisch aufgebrüht sein
Die Reinigung der Fenster in Anbetracht auf Blütenstaub ist sehr arbeitsintensiv. Wer sich zudem unsicher bei der Verwendung bestimmter Materialien und Reinigungsmittel ist, kann sich an einen professionellen Reinigungsdienstleister wenden. Mit dessen Wissen und den notwendigen Utensilien, sind Sie auf der richtigen Seite und sparen zudem Zeit, die Sie anders verbringen können. (siehe Blog: Fensterreinigung – Warum sie nicht vernachlässigt werden sollte)
Wie oft sollte ich Fenster während der Pollenzeit reinigen?
Eine regelmäßige Fensterreinigung gerade während der Pollenzeit ist wichtig, damit sich der Blütenstaub nicht hartnäckig ablagert.
Die Reinigungsfrequenz hängt vor allem von diesen Faktoren wesentlich ab:
- Wohnlage - im ländlichen Raum ist eine wöchentliche Reinigung nötig, aufgrund der Bäume und Pflanzen. Im städtischen Wohngebiet genügen alle zwei bis drei Wochen.
- Wetterlage - Da sich der Blütenstaub vor allem durch Niederschlag als besonders hartnäckig erweist, kann es sinnvoll sein, nach einem Regenschauer die Fenster zu reinigen.
- Allergiker - Wer anfällig auf Pollenstaub reagiert, tut gut daran, die Fenster regelmäßig zu reinigen, damit sich dies auch positiv auf die Innenräume auswirkt.
- Ende der Pollenzeit - Ende Mai ist der größte Blütenstaub abgezogen. Eine gründliche Fensterreinigung kann dann vorgenommen werden.
Das Team am Arbeitsplatz










Welche Schutzmaßnahmen kann ich ergreifen, um Fenster vor Blütenstaub zu schützen?
Wer in einer besonders pollenreichen Region lebt, bzw. im ländlichen Wohngebiet kann verschiedene Schutzmaßnahmen ergreifen, um die Fenster vor Blütenstaub zu schützen:
- Pollenschutzgitter - halten den Blütenstaub draußen und zusätzlich auch Insekten
- Richtiges Lüften - Am besten frühmorgens oder nach einem Regenschauer. Bei starkem Pollenflug sollten die Fenster geschlossen bleiben
- Trockenreinigung - Die Entfernung des Blütenstaubs mit einem Handbesen, bevor er sich festsetzt
- Abdeckung Fensterbank - verhindert, dass sich Blütenstaub auf der Fensterbank absetzt
Was sollte ich bei der Reinigung von Fensterrahmen beachten?
Am besten ist es, wenn man eine Reinigung vornimmt, bevor der Blütenstaub hartnäckig wird, was bei einem Regenschauer der Fall ist. Trocken kann man die Pollen ganz einfach abbürsten. Das funktioniert bestens mit einem kleinen Handbesen und verhindert, das anschließend mit der Wasserreinigung unschöne Schlieren entstehen.
Eine sanfte Reinigung, um die Fensterrahmen sauber halten zu können, ist die Verwendung von schonendem, lauwarmen Wasser und Spülmittel/Essig.
Besteht der Fensterrahmen aus Kunststoff, kann ein Kunststoffreiniger verwendet werden oder ein Glasreiniger. Beim Holzrahmen sieht das anders aus: Aufgrund seiner Empfindlichkeit, sollte man hier besser eine milde Seifenlösung verwenden und eine weiche Bürste.
Um hartnäckige Ablagerungen zu entfernen, wie zum Beispiel den gelblichen Blütenstaub, kann eine ausgediente Zahnbürste verwendet werden. Mit dieser gelangt man auch hervorragend in die Ecken und Zwischenräume.
Eine sogenannte Nanoversiegelung ist eine spezielle Beschichtung, die auf Glasflächen aufgetragen werden kann. Diese sorgt dafür, dass die Scheiben widerstandsfähiger gegen Schmutz, Wasser und Umwelteinflüsse sind. Die Versiegelung ist auf dem Fensterrahmen hilfreich, da sie verhindert, dass sich Blütenstaub und Verunreinigung einfach festsetzen. Das sorgt für eine einfachere Fensterreinigung.