Mr. Cleaner Reinigungsblog: Trash zu Treasure - Upcycling als Antwort zur Wegwerfmentalität

In einer Welt, die alles ersetzt, sobald es einen Kratzer hat, setzt Upcycling ein radikales Statement. Es geht nicht darum, alte Dinge zu retten – es geht darum, sie besser zu machen. Dieser Blog zeigt, warum Upcycling mehr ist als ein Trend: Es ist eine Haltung, die sich gegen Wegwerfmentalität stellt und Substanz zurück ins Design bringt.

Hier findest du alles, was du wissen musst – von den besten Designphilosophien wie Wabi-Sabi und Industrial Design bis zur Psychologie hinter dem Upcycling. Du wirst erfahren, warum alte Materialien oft unschlagbar sind, wie Kreativität Nachhaltigkeit treibt und warum Unvollkommenheit das neue Perfekt ist. Lass dich inspirieren, Müll in Unikate zu verwandeln und dein Zuhause zu einem echten Statement zu machen.

Willkommen in der Welt, wo „Trash“ zu „Treasure“ wird.

Was ist Upcycling?

Den alten Dingen, neues Leben einhauchen. So könnte man Upcycling mit einem kurzen Satz beschreiben. Doch um die Bedeutung dieses elementaren und wertschätzenden Themas zu erfassen, möchten wir euch auf eine Reise in Sachen Upcycling mitnehmen. 

In Deutschland werden jährlich 2,2 Millionen Tonnen an Möbelabfällen entsorgt. Diese Zahl muss man sich erst einmal bildlich vorstellen. Eine Unsumme an Holz, Metall und Material. Was für eine Verschwendung! Doch es trifft die Mentalität, mit der wir in diesen Zeiten leben. Jeder Gegenstand lässt sich austauschen, ersetzen und kann nach seinem Gebrauch weggeworfen werden. Das Upcycling, welches hierzulande gerne als kreativer Zeitvertreib gesehen wird, was aber soviel mehr ist, ist die Antwort darauf. Es handelt sich dabei nicht bloß um ein Hobby, sondern ist ein klares Statement gegen die Wegwerfmentalität und für mehr Nachhaltigkeit. 

Erinnert ihr euch noch an die Möbel und Gegenstände eurer Großeltern? Diese konnten problemlos Jahrzehnte überdauern und waren dann noch bereit für eine nächste Runde. Heute dagegen sind wir froh, wenn die Gegenstände zwei bis drei Jahre halten. Meistens bis zum Ablauf der Garantie, was einer geplanten Obsolenz gleichkommt. Wir sehnen uns aber nach Stabilität und Kontrolle. 

An diesem Punkt setzt das Upcycling an. Die Wertschätzung für Materialien, das Handwerk, die Umwelt sowie schaffen von etwas Neuem, geben dem Upcycling nicht nur seine Daseinsberechtigung, sondern es ist die Möglichkeit Dinge zu retten, zu verbessern und ihnen Respekt zu zollen, weil sie bleiben und eine neue Bedeutung erhalten. (siehe Blog: Die inspirierende Kraft des Renovierens: Neue Energie Zuhause)

Video

Mr. Cleaner

Video zur Mr. Cleaner Reinigung zum Thema Fenster- Polster- Teppichreinigung für zu Hause

Warum wir die Wegwerfgesellschaft satthaben: Upcycling als Antwort auf Austauschbarkeit

Wir leben in einer Zeit, in der das Wegwerfen gang und gäbe ist. Ist etwas kaputt, wird es eben weggeworfen und ersetzt. Dank Onlineshopping billiger Massenware gar kein Problem. Alles ist austauschbar. Doch nicht jeder ist mit dieser Ansicht einverstanden. 

Upcycling ist eine Haltung, ein Statement und vor allem die Bewegung nach vorn. Fernab vom Mainstream zeigen Menschen, die upcyclen, dass sie kein Teil der Gruppierung für Massenware sind. Sie sind einen Schritt voraus, nachhaltiger, echter und sie erkennen, dass Upcycling nicht bloß das Feiern der Nostalgie bedeutet. Natürlich darf man in Bezug darauf seine Lieblingsstücke haben, aber es geht um die Wertschätzung in der Summe der Gesamtheit. 

Früher wurden Dinge gebaut, damit sie bleiben. Wir erinnern uns an Omas alte Eichenholz- und Kirschbaumschränke in dunklem Holz, massiv und gefertigt für eine gefühlte Ewigkeit. Jahrzehntelang haben wir uns daran erfreut. Wenn dann eine Haushaltsauflösung stattfinden muss, werden diese Möbel leider häufig entsorgt. “Es passt nicht zur Einrichtung, es ist altbacken, das ist nicht mein Stil”, sind Aussagen, die in diesem Bezug als eine Art Entschuldigung formuliert werden. Sehr schade. Es sind gerade die Möbelstücke, die einen persönlichen Wert haben, eine Geschichte erzählen und es einfach verdienen in etwas Passendes und Besseres aufgewertet zu werden.

Das Upcycling setzt hier an, sucht nach Gleichgesinnten, die die Werte und Substanz verstehen und voranbringen wollen. Den Plastikschrott, den man heutzutage bekommt, kann man nach zwei Jahren entsorgen und dann muss wieder etwas Neues angeschafft werden und wieder profitieren die Hersteller von Massenwaren und wieder gibt es Unmengen an Müll und …

Warum wir also die Wegwerfgesellschaft satthaben? Genau deswegen. Ein klares Nein zur Massenware und Billigprodukten. Ein klares Ja zu dem Schaffen von etwas Echtem, das Substanz hat und in seiner Rolle eine neue Bedeutung erhält. (siehe Blog: 12 Tipps zur Reinigung gebraucht gekaufter Sofas und Polstermöbel)

Wabi-Sabi, Shabby Chic und Co.: Welche Designphilosophien das Upcycling revolutionieren

Upcycling ist nicht nur praktisch und nachhaltig, sondern auch ästhetisch. Unter diesem Aspekt gibt es zahlreiche Designphilosophien, die das Upcycling prägen: 

Wabi-Sabi

Hierbei handelt es sich um ein japanisches ästhetisches Konzept, das sich auf Schönheit in seiner Unvollkommenheit bezieht. Wabi-Sabi wird als authentisch bezeichnet, da es drei Wahrheiten beinhaltet: Nichts ist abgeschlossen, nichts bleibt und nichts ist perfekt. Die Unvollkommenheit, wie raue, asymmetrische Strukturen, Patina, Risse und Gebrauchsspuren sind dabei keine Makel, sondern zeigen den Charakter eines Objektes und seine Geschichte dahinter. 

Shabby Chic

Farben in Naturtönen, die verblichen wirken, weiche, einfache Muster und die Schlichtheit feiern mit dem Shabby Chic, die schöne Abnutzung (engl.: shabby - schäbig). Dinge und Möbelstücke werden mit absichtlichen Gebrauchsspuren und weichen Farben kreiert und verleihen einem Zuhause ganz eigenen Charme. 

Industrial Design

Funktionelles Design aus alten Fabrikelementen, Metall, Beton und Holz. Ein Loft, kreiert aus einem ausgedienten Fabrikgebäude, mit all den Elementen, die auch in der Industrie verwendet werden. In diesem Zusammenhang erschaffen die Materialien ein ganz neues Flair. 

Boho-Chic

Auch Ibiza-Stil genannt. Farben und Muster aus unterschiedlichen Kulturen werden maximal kreativ und individuell kombiniert. Der Modestil wird vor allem auf Einflüssen der Hippies und Bohéme gemünzt und glänzt durch bunte Farben, mutige Muster und ausgefallene Stücke, wie weite, weiße Röcke und Cowboystiefel. 

Scandinavian Minimalism

Der skandinavische Minimalismus beschränkt sich auf Funktionalität, klare Linien und Reduktion. Weniger ist mehr, ist nicht nur das Motto der aus den USA kommenden Tiny Houses, sondern beschreibt auch diese Designphilosophie. 

Steampunk

Die Designelemente für den Retro-Futurismus sind Zahnräder, Rohre, Leder, Kabel und verschiedene Materialien, wie Textilien. Manchmal werden diese Faktoren mit dem viktorianischen Setting kombiniert. Der Grundgedanke dieses Lebensgefühls ist die Vorstellung einer Zukunft aus der Sicht vergangener Zeiten. 

Für welche Designphilosophie ihr euch auch entscheidet, ihr findet Anregungen und Anleitung jeglicher Art im Internet, unter Social Media, in verschiedenen Foren und Fachliteratur. Upcycling ist längst keine Seltenheit mehr, sondern auf dem Vormarsch. Wer hier einmal gegen den Strom des Mainstreams und der Massenproduktion schwimmt und den Wert von etwas Gutem erkennt, der ist anderen bereits einen Schritt voraus. Nun gilt es nur noch sich für eine Variante der Designs zu entscheiden? Oder wie wäre es mit einer bunten Kombination? Alles ist erlaubt, was Spaß macht und den Grundgedanken der Nachhaltigkeit stärkt.

Altes besser machen: Der Reiz von Substanz und Handwerk

Nehmen wir das Beispiel eines Holzstuhls. Wer diesen vor rund 50 Jahren erworben hat, konnte sich über eine massive Arbeit freuen, die nicht nur stabil und langlebig wirkte, sondern auch war. Dieser Stuhl überstand - trotz täglichen Gebrauchs - die nächsten Jahrzehnte. Und mit diesem Gebrauchtmöbel wurde keineswegs zimperlich umgegangen: Es wurde gerückt, verrückt, sich darauf gestellt, um etwas aus einem höheren Regal zu holen, gekippt und verdreht. 

Wer heutzutage einen Stuhl kauft, erhält ein Exemplar aus der Massenproduktion. Natürlich, der Preis regelt die Qualität, wer einen Massivholzstuhl wünscht, muss tief in die Tasche greifen, doch der durchschnittliche Konsument benötigt eine schnelle Lösung und greift daher auf ein Produkt von der Stange zurück. Das Endresultat dabei ist eindeutig: Wenn der Stuhl überhaupt zwei Jahre hält, ist das schon verdammt lange. Und dann? Dann geht das Spiel von vorne los und es wird wieder ein neuer Stuhl bestellt. 2,2 Millionen Möbelabfälle sind da schnell zusammen, was der Umwelt natürlich nicht unbedingt guttut. 

Doch was kann man nun tun, wenn der Stuhl aus Großmutters Zeiten nicht mehr ansehnlich und alt geworden ist? Zum Wegwerfen sind diese charakterstarken Möbelstücke viel zu schade, nachhaltig ist diese Vorgehensweise ebenfalls nicht und schließlich verfügt dieses Mobiliar über Substanz, die es heute nicht mehr gibt. Dieser Stuhl ist die ideale Grundlage für deinen Upcycling-Start.

Hierfür benötigt man grundlegendes, handwerkliches Geschick. Man muss jetzt kein Profi sein, aber ein kleines Know-how wäre sicherlich angebracht. Der Stuhl lässt sich wunderbar abschleifen, neu lackieren, shabby machen oder Vintage. Hiermit schafft ihr euch ein Unikat mit Charakter, das zudem nachhaltig und echt ist. (siehe Blog: Biophiles Design: Die Kraft der Natur in deinen vier Wänden)

Konsum war gestern: Wie Upcycling einen neuen Lebensstandard setzt

Wie würdet ihr die heutige Gesellschaft in drei prägnanten Worten beschreiben? Schnelllebig, verschwenderisch, gleichgültig. Das wäre eine Möglichkeit, die es ziemlich auf den Punkt bringt, oder? 

Schnelllebigkeit, Verschwendung und Gleichgültigkeit

Wer hier nicht mitkommt oder auf der Strecke bleibt, wird vom Mainstream überrannt. Konsum und Massenprodukte sind an der Tagesordnung. Wenn etwas kaputt ist, muss es ersetzt werden, und zwar schnell. Eigentlich ist es dabei vollkommen egal, was das neue, ausgetauschte Produkt kann, es ist da und es war billig. Ob die Dinge lange halten, ist primär nicht wichtig. Der Konsument an sich kauft. Die Qualität ist dabei geringer zu bewerten, als der Preis. Billig, billig ist die Antwort auf viele Fragen. Dabei gilt das Sprichwort: Wer günstig kauft, kauft zweimal, einmal mehr. Denn meistens halten die Dinge nicht, was sie augenscheinlich versprechen. Und wenn man zweimal kaufen muss, dann kauft man eben zweimal. Das ist den meisten egal, denn es wird über den Preis reguliert. Die wenigsten machen sich hier Gedanken über Nachhaltigkeit oder die Umwelt. 

Es muss gekauft werden, konsumiert, günstig und das am besten sofort. 

Das Upcycling setzt jedoch einen neuen Lebensstandard. Es ist kein Trend, es ist eine Haltung, ein Statement. Für Individualität, für bewussten Konsum und für Substanz. Warum müssen wir immer alles gleich in die Tonne werfen, wenn wir es stattdessen besser machen könnten? Das Upcycling ist der Gegenentwurf zum schnellen Konsum, zur Verschwendung und gegen Gleichgültig und Schnelllebigkeit. Es lädt uns dazu innezuhalten, altes auf uns wirken zu lassen und daraus etwas Besseres zu schaffen, das nicht nur Charakter hat und eine Geschichte erzählt, sondern als ein Schlag gegen die Massenproduktionen zu verstehen ist. 

Bye, bye Temu, Wish, Alibaba etc. - herzlich willkommen Individualität und Wertschätzung, herzlich willkommen neues, Altes.

Die Kunst, Müll in Design zu verwandeln

Wir kennen das: Beim alltäglichen Aufräumen ist uns das Erbstück der Großmutter heruntergefallen: Eine teure Vase, die uns farblich gefiel, aber nicht ganz zum Interieur passte. Viele würden diese unverhohlen in den Hausmüll geben, auch, wenn hier ein gewisser Wert dranhängt. Aber es ist eben kaputt. Nun sehen wir uns aber diesen Riss an, den Sprung, der etwas von einer Landschaft hat, wenn man seine Fantasie schweifen lässt. Und vor dem inneren Auge entsteht ein neues Objekt. Eine zwar beschädigte, aber komplett aufgewertete Vase, die mit braunem, runden Substrat gefüllt wird und aussieht wie eine Treppe, die zu einer Blume führt. So entstehen neue Idee, so wird Müll in Design verwandelt. Doch mit welchen Dingen funktioniert das? Die Antwort ist: so gut wie mit allem, was wir täglich sehen und verwenden. 

Kleidung, Gegenstände, Möbel und vieles mehr lassen sich mit kreativen Ideen zu einem einzigartigen Design verwandeln. Vielleicht entdeckt ihr auch das Schneidern für euch und zaubert aus längst nicht mehr getragenen Kleidungsstücken ein tolles Outfit für eine Convention? Das ausgelesene und in die Jahre gekommene Buch, eignet sich hervorragend für ein Orimoto(Book-Origami - durch Falten/Schneiden der einzelnen Seiten entsteht ein kunstvolles Objekt). Leere Dosen werden zu Stifteboxen, das alte Regal wird aufgemöbelt und in Designerstück verwandelt. Die Möglichkeiten dieser radikalen Transformationen sind nahezu unbegrenzt und die dabei entstehenden Designs einzigartig. Der beste Zeitpunkt damit zu beginnen ist: jetzt.

Qualität, die bleibt: Warum alte Materialien dem neuen Einheitsbrei überlegen sind

Die Qualität von Möbeln von früher und heute ist nicht vergleichbar. Während man früher massive und robuste Möbel erworben hat, bekommt man heute welche, die aus Sperrholz oder gerade mal in einer massiven Optik gehalten sind. Die heute gängigen Produkte sind kurzlebig und werden nach dem Verfallsdatum einfach ersetzt. Der Stuhl wackelt, es wird Zeit für einen neuen. Der Tisch hat Macken und Kratzer, lasst ihn uns ersetzen. So kommen jährlich auch mehrere Millionen Tonnen an Möbelabfällen zusammen. Umsonst gefällte Bäume, die ihr trostloses Dasein fortan auf dem Sperrmüll fristen. Traurig. 

Gerade Massivholz, Stahl, Beton sind doch nahezu unverwüstbar und halten ewig. Warum dann nicht mehr auf Bestand und Substanz setzen, als sich dem Einheitsbrei hingeben? Durch Upcycling wird die Langlebigkeit dieser Materialien hervorgehoben und nutzbar gemacht. Wir sollten nach Werten entscheiden: Möchte ich lieber etwas, das lange hält oder etwas, das ich ständig neu anschaffen muss? Natürlich etwas, das lange hält. Schließlich tauschen wir unseren Partner auch nicht einfach um, sondern verzeihen ihm seine Unperfektheit. Etwas Neues wagen und das Alte besser machen, echt und charakterstark, mit seinem unverfälschten, robustem Design. Das ist es, was Upcycling ausmacht.

Dein Zuhause, dein Statement: Wie Upcycling Individualität ins Spiel bringt

Irgendwann sieht man sich an seinem Zuhause satt. Das ist so. Das ist der Grund, warum viele Menschen einen Tapetenwechsel brauchen oder ständig umräumen. Wer ohnehin umziehen will, kann das als Chance nutzen, sein Zuhause zu einem individuellen Ort mit großartigem Statement zu machen. Wir können bei Null beginnen. 

Und dann haben wir dieses großartige Loft am Stadtrand gefunden. Alte, dicke Fabrikrohre laufen durchs Wohnzimmer, an einer Seite Kacheln aus Buntglas und dann wissen wir: Es ist perfekt. Wir besuchen die nächste Haushaltsauflösung. Alte, schwere und massive Möbel werden zu einem günstigen Preis veräußert. Vor unserem inneren Auge, sehen wir uns bereits mit einem Hobel in der Hand, alte Lackierungen von Schränken und Regalen nehmen, Schritt für Schritt und Stück für Stück entstehen Unikate, mit all den Farben, die wir gerne haben, mit Ornamenten und Figuren, auf alt gemacht und stets das Unperfekt vor Augen. Wir haben das mit eigenen Händen geschaffen und sind stolz. 

Dann kommt das erste Mal Besuch: Freunde, Familie wollen sich unser Loft ansehen und kommen aus dem Staunen nicht mehr raus. Sie bewundern die individuellen Möbelstücke, die einzigartigen Charaktere des Interieurs und fragen sich, wie so etwas funktioniert. Wir erklären dann, dass es nicht nur rein aus Interesse geschaffen wurde, wobei natürlich der kreative Spaß auch nicht zu kurz kommt, sondern, dass wir überzeugt davon sind, dass kein Möbelstück es verdient hat auf dem Sperrmüll zu verrotten. Alles, wirklich alles, kann bearbeitet, aufgewertet und besser gemacht werden. Bei manchen Dingen erkennt man das vorherige Stück nicht einmal mehr, andere wurden in ihrer Funktionalität umgerüstet und wieder andere glänzen durch ein unverwechselbares Design, dass es so kein zweites Mal gibt. 

Die Gäste fühlen sich wohl in unserem Loft. Und sie wollen gerne wiederkommen. Wir lächeln und freuen uns auf ein Wiedersehen.

Kreatives Chaos: Warum Upcycling keine Perfektion braucht

Es ist ein großartiges Gefühl, etwas mit den eigenen Händen zu schaffen. Das kühle, glatte Holz unter den Fingern zu spüren, die Farben zu sehen, die Holzspäne riechen, wenn es ans Hobeln geht. Upcycling lebt von diesem Prozess, vom Schaffen, den handwerklichen Fähigkeiten, der Idee von etwas Eigenem, dass nach seiner eigenen Vorstellung geschaffen wird. Die Unvollkommenheit ist dabei keineswegs ein Fehler, sondern ein Statement. 

Das soll so sein! Diesen Satz hat wirklich jeder schon verwendet, wenn er auf einen Fehler in der Bearbeitung von Material hingewiesen wurde. Eine überstehende Kante, eine schief gesägte Seite, das soll so sein. Und zwar genauso. Hierbei handelt es sich aber nicht um Fehler oder Makel, sondern um Charakter. Wenn etwas piekfein aussieht und wirklich profimäßig gearbeitet wurde, verliert es irgendwo seinen Reiz. Es ist einfach zu perfekt. Upcycling lebt von der Geschichte, einem alten Objekt, neues Leben einzuhauchen, die Entwicklung zu erleben, den Fortschritt zu genießen und sich am Ende entspannt zurückzulehnen und sich am Ergebnis zu erfreuen.

Upcycling und Nachhaltigkeit: Wie Kreativität die Umwelt rettet

Jeder von uns kennt das Gefühl, etwas Selbstgeschaffenes in den Händen zu halten. Stellt euch das einmal vor. Und ist es nicht wunderbar? Mit den Fingerspitzen über das frischgestrichene, kühle Holz zu fahren, den Duft des Besonderen zu atmen und das Design zu betrachten, das ihr mit eigenen Händen und eurer Kreativität geschaffen habt. 

Upcycling dient nicht nur der Ressourcenschonung und reduziert demnach auch Müll, sondern es bringt die Nachhaltigkeit direkt zu uns nach Hause. Wir können alle etwas tun, um unsere Umwelt zu schützen und den Planeten zu einem besseren Ort zu machen. Und das, ohne erhobenen Zeigefinger. Was geschieht mit den Dingen, die alt und teilweise kaputt sind? Richtig. Sie finden ihren Platz schlussendlich auf dem Betriebshof bei den Holzabfällen. Und das sind 2,2 Millionen Tonnen jährlich. 

Wir können soviel Gutes schaffen. Wenn uns das Upcycling einmal gepackt hat, wird es uns nicht mehr loslassen. Die Wertschätzung und das Ausleben der eigenen Kreativität - aus einem scheinbar wertlosen, in die Jahre gekommenen Gegenstand etwas Neues zu kreieren - sind Hochgefühle, die wir sonst nur selten erleben. Wir sollten unser Zuhause zu einem besonderen Ort machen. Das Upcycling bietet euch die geöffnete Tür - Es ist Zeit, hindurchzugehen.

Das Team am Arbeitsplatz

Alte Dinge, neue Energie: Die Psychologie des Upcyclings

Wie oft erhält man im Leben eine zweite Chance? Manchmal. Für Gegenstände und Möbel gibt es diese weitaus häufiger. Man muss sie nur nutzen. Haushaltsauflösungen, Nachlässe und Versteigerungen von “altem Kram” sind die ideale Anlaufstelle, um einen guten Deal für in die Jahre gekommene Möbel zu bekommen. Das Upcycling und somit das, was wir aus den Stücken machen, gibt diesen eine zweite Chance und stellt eine Wertschätzung dar, die sie sonst nicht erfahren hätten. Das Bearbeiten der alten Gegenstände erfüllt uns und noch während wir unser Projekt in Gang setzen, lassen wir uns von der Kreativität leiten. Wir freuen uns über das Ergebnis und den Wandel, den dieses mit sich bringt. 

Upcycling bringt eine zweite Chance mit sich. Nicht nur für die neu geschaffenen Werke, sondern auch für uns selbst. Wie viel Kreativität schlummert in mir, die ich vorher nie genutzt habe? Welches Potenzial bringe ich mit? Ihr werdet selbst erstaunt sein, welche Fähigkeiten in euch wohnen. Auch, wenn nun jemand von sich selbst behauptet, dass er nicht handwerklich begabt sei. Das ist eigentlich zweitrangig. Vor allem unter dem Aspekt, dass das Resultat nicht perfekt oder schnurgerade sein muss. Es muss euch gefallen. Und seien wir mal ehrlich: Liegt die Perfektion nicht gerade in den Dingen, die unperfekt sind?

Upcycling als Haltung: Warum es nie um Trends geht

Was ist ein Trend? Eine vorübergehende Modeerscheinung, die kurzzeitig gehyped wird und dann wieder in der Versenkung verschwindet. So war es mit diversen Modetrends, Fidget Spinner, Dubai Schokolade etc. Vor allem auf den gängigen Social-Media-Plattformen werden immer neue Trends geboren. Alle wollen es haben oder machen und irgendwann ist es wieder out. 

Das Upcycling ist weder ein Trend, noch ein Hobby. Es ist eine verändernde, bewusste Lebensweise, eine Haltung, ein Bruch mit der Masse und eine Rückkehr zu oftmals längst vergessenen Werten. 

Wir sind nicht oldschool, weil wir um uns Möbel kümmern, die es verdient haben. Wir sind auch nicht altbacken oder nostalgisch. Wir legen Wert auf Qualität, wollen etwas Besonderes schaffen aus Dingen, die direkt vor uns liegen und wir wollen mit dem Mainstream und den Massenproduktionen brechen. 

Denn das ist es, was wir damit erreichen. Eine Kampfansage an den Massenkonsum.